RAILS at the WeRobot 2022
Picture: Carolin Kemper (FÖV), Peter Asago (Prof @ New School in New York), Michael Kolain (Advisor for digital policy in the Federal Parliament of Germany) On September 14 to 16, 2022 the WeRobot took place in Washington. The WeRobot is an interdisciplinary conference and has brought together leading scholars as well as practitioners to…
Seminar „KI-Systeme in der Zivilgerichtsbarkeit und Streitbeilegung“ – LARG
Die LARG – Law and AI Research Group veranstaltet am 3. und 4. November 2022 ein Seminar zum Thema „KI-Systeme in der Zivilgerichtsbarkeit und Streitbeilegung“ an der Bucerius Law School. Mit dabei sind Vertreter der AG Frankfurt (Main), der CEO von Court Correct, die Psychologin Dr. Dovile Baryse, Frau Prof. Meller-Hannich von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg…
Oxford Book Launch: Contracting and Contract Law in the Age of Artificial Intelligence
October 14, 2022 from 5 to 7 p.m. GMT The Obligations Discussion Group hosted the launch of Contracting and Contract Law in the Age of Artificial Intelligence, published in June 2022 by Hart Publishing. The event took place in the Old Library of All Soul’s College, University of Oxford. Short presentations regarding the book were made…
73. Deutscher Juristentag
Link: https://djt.de/ Letzte Woche waren wir auf dem 73. Deutschen Juristentag in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn. RAILS war mit einem eigenen Stand vertreten, an dem wir den Verein sowie unsere Projekte vorstellen durften. Wir haben viele neue Kontakte geknüpft und auch einige neue Mitglieder gewinnen können! Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung!…
Vortragsreihe Legal Tech an der HU Berlin
Jede zweite Woche findet donnerstags um 18.00 Uhr s.t. in Raum UL9, 210 an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Vortrag zu Legal Tech statt. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem Plakat oder der Website.
Kollisionsrecht 4.0
Im Internationalen Privatrecht steht die wissenschaftliche Aufarbeitung der digitalen Revolution noch an den Anfängen. Bedarf es neuer, auf die digitale Revolution passgenau zugeschnittener Instrumente – ein „Kollisionsrecht 4.0“? Das Leitmotiv des Internationalen Privatrechts, nämlich die Suche nach dem „Sitz des Rechtsverhältnisses“, scheint bei manchen Erscheinungsformen der digitalen Revolution zu versagen: So sind blockchain-basierte Anwendungen dezentral…
Re:Publica 2019 in Berlin
AILS war auch auf der re:publica 2019 vertreten, und zwar in einer vom BMAS (Denkfabrik Digital) veranstalteten Podiumsdiskussion zum Thema „KI: Mensch, Macht, Maschine“: https://19.re-publica.com/en/session/ki-mensch-macht-maschine. Am 8. Mai 2019 diskutierten Prof. Dr. Martin Ebers (RAILS), Chris Nadine Kranzinger (QuantCo), Björn Böhning (Staatssekretär BMAS) und Matthias Spielkamp (AlgorithmWatch) über den künftigen Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz. Moderation:…
Vortragsreihe Legal Tech der HU Berlin
Die Forschungsstelle Legal Tech als Teil des, an der Humboldt-Universität zu Berlin, mitgegründeten Arbeitskreis Legal Tech veranstaltet eine gemeinsame Vortragsreihe zu diesem Themenkomplex. Ähnlich wie schon bei ihrer letzten Veranstaltungsreihe finden die Vorträge in einem zweiwöchentlichen Rhythmus statt. Die Organisatoren haben auch diesmal Experten und Expertinnen eingeladen, die zu spannenden Themen referieren. Weitere Informationen können…
8. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Datenschutzrechts
An der Uni Speyer findet am 14. und 15.02.2019 das 8. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Datenschutzrechts statt. Die Veranstaltungsreihe widmet sich der übergreifenden Frage: „Wie wollen wir im digitalen Zeitalter leben?“ – und bietet hervorragende Möglichkeiten zur Fort-, Netzwerk- und Meinungsbildung. Bei dem 8. Forum zur digitalen Lebenswelt wird…
Göttinger Forum IT-Recht am 13. und 14.02.2019
Das Göttinger Forum IT-Recht wird 13.02. (Vorabend) und 14.02.2019 stattfinden und wird erneut aktuelle Probleme und interessante Fragestellungen im gesamten Bereich des IT-Rechts behandeln. Weitere Informationen können dem nachfolgenden Flyer entnommen werden: 5. Göttinger Forum IT-Recht 2019